• Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Menu

www.bovenden.de

Headgrafik


HauptmenÌ

  • Aktuelles
  • Rathaus
  • Bildung und Betreuung
  • Kultur
  • Leben, Freizeit und Umwelt
  • Wirtschaft
  • Bürgerservice

Flashticker


Untermenue;


Container-Bereich

  • Aktuelles
  • Aktiv in Bovenden für Insekten und Bienen
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Leitbild Flecken Bovenden 2030
  • Ortschaften
  • Baugebiete / Bauplätze
  • Ratsburgbad Reyershausen
  • Bürgerhäuser/DGH
  • Der Seniorenbeirat
  • Spielplätze
  • Termine &
    Veranstaltungen
  • Wochenmarkt Bovenden
  • Flächennutzungsplan

Content-Bereich

Kindergartenkinder bei der Flachsernte

Die Kinder der KiTa „Sternschnuppe“ in Billingshausen ernteten den Flachs, den der Billingshäuser Ortsheimatpfleger Horst-Günther Bothmann Anfang April ausgesät hatte. Das Beet wurde vom Dorfverschönerungsverein im Park als Vorbereitung für das 825-jährige Ortsjubiläum in 2020 neu hergerichtet.

Gleich nach dem Mittagsschlaf am Donnerstag, den 15.08.2019, gingen die schon aufgeregten Kinder von der Kita in den Park. Was sollten sie da bloß machen? Eine für die Kinder noch ungewisse Aufgabe, die sie sich noch nicht so richtig vorstellen konnten. Zwei „kräftige“ Jungen zogen den Erntewagen auf dem der Flachs gesammelt werden sollte.

 

Nach einem Gruppenfoto vor dem Flachsbeet und der Beschreibung, dass der Flachs aus der Erde gezogen werde, gingen die Kinder gleich selbstbewusst und eifrig zur Sache. Schnell hatte jedes Kind ein Büschel Flachs herausgesogen und legte es danach auf dem Erntewagen ab. Nach kurzer Zeit war das Beet vollständig abgeerntet. Dann ging es zurück in den Kindergarten. Dort erzählten und zeigten an Anschauungsobjekten und Bildern Ortsheimatpfleger Horst-Günther Bothmann und Ortsbürgermeister Jost Degenhardt den Kindern die weiteren Arbeitsschritte der Flachsverarbeitung.

Als nächstes muss der Flachs getrocknet werden, damit die Kapseln, in denen sich die Samen befinden, vom Stängel mit Hilfe einer Riffel abgetrennt werden können. Neben hochwertigem und gesundem Öl wird auch Brot aus den Samen hergestellt, das die Kinder probieren konnten.

 

Aber die weitere Verarbeitung von Flachs – und hier im Besonderen der Stängel – für die Flachsfasergewinnung ist sehr arbeitsintensiv. Der Flachs muss gewässert werden, damit die Pilze, die sich dabei bilden, die Bestandteile der Flachsfaser trennen. Danach muss er wieder getrocknet werden. Mit der Brake bearbeitet man dann die Stängel solange, bis alle Holzbestandteile gebrochen und herausgefallen sind. Auf dem Schwingbock werden mit dem Schwingmesser die noch restlichen groben Holzbestandteile herausgeschlagen und die Flachfasern geschmeidig gemacht. Es folgt die Bearbeitung der Fasern mit der Hechel - vergleichbar mit einem Nadelkissen -. Hier werden die letzten Holzteilchen aus den Fasern herausgekämmt. Die Fasern sind jetzt ganz fein und geschmeidig. Am Spinnrad wird hieraus ein dünner Faden gesponnen, dabei werden die Fasern ineinander verdreht. Die Kinder bestaunten das mitgebrachte Spinnrad. Das fertige Garn kann danach z.B. gefärbt und in einem Webstuhl zu Stoff verarbeitet werden. Beim Befühlen des Leinenstoffes und eines Leinenhemdes bemerkten die Kinder, dass diese viel rauer sind als unsere heute getragenen Stoffe aus Wolle.
Nachdem die Kinder aufmerksam der Verarbeitung und der Verwendung des Flaches zugehört hatten, gab es als Belohnung zum Abschluss für jedes ein Eis.

Das Thema „Flachsanbau, -verarbeitung und -verwendung“ ist Bestandteil zur Vorbereitung des 825-jährigen Jubiläums des Ortes Billingshausen im Jahre 2020. Weitere Aktivitäten und Veranstaltungen sind dafür im Jahre 2020 in der Vorbereitung: Erstellung eines Jubiläumsbuches, einen Neujahrsempfang im Ort (18. Januar), einen „historischen Vortrag“ (01. März), einen „historischen Markt“ (28. Juni), zwei besondere Gottesdienste, eine Enthüllung einer Schautafel auf dem Thie-Platz, eine Wanderung zu historischen Orten und zum Abschluss der Jubiläumsveranstaltungen ein historischer Kirmesumzug (20. September).

 

Die örtlichen Vereine, die Kirchengemeinde, der Ortsheimatpfleger, die Ortsratsmitglieder und viele Billingshäuser Bürger*innen haben sich zusammengetan, um die vorgesehenen Feierlichkeiten und Aktionen zu planen, und deren Umsetzung vorzubereiten.

 

Auch die Nutzung des Beetes im Park wird fortgesetzt. Mit der erneuten Aussaat der Flachssamen im März 2020 im Flachsbeet soll die Bedeutung des Flachses vertieft werden. In den Folgejahren bietet die Gestaltung des Beetes die Möglichkeit, durch die Art der Bepflanzung, verschiedene Themenschwerpunkte, wie insektenfreundliche Pflanzen und Sträucher, bereits den Kindergartenkindern und Jugendlichen im Ort zu vermitteln und sie aktiv bei der Gestaltung und Pflege einzubinden.

 

 

Flachsernte Billingshausen 15.08.2019

 

 

erstellt am 21.10.2019

Artikel versenden
Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

Footer MenÌ

  • Aktuelles
  • Rathaus
    • Virtuelles Rathaus
    • Rat und Politik
    • Gleichstellung
    • Das Schiedsamt
    • Stellenangebote
    • Wahlen
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Bildung und Betreuung
    • Gemeindebibliothek
    • Kindertagesstätten
    • Kinder- und
      Jugendbüro
    • Schulen
  • Kultur
    • Autorenkreis Plesse
    • Bürgerstiftung Bovenden
    • Die Burg Plesse
    • Kulturfreunde Bovenden
      e. V.
    • Das Plesse-Archiv
    • St. Martini Stiftung Unterbillingshausen
    • TAP - Treffpunkt Altes Pfarrhaus Eddigehausen
  • Leben, Freizeit und Umwelt
    • Aktuelles
    • Aktiv in Bovenden für Insekten und Bienen
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Leitbild Flecken Bovenden 2030
    • Ortschaften
    • Baugebiete / Bauplätze
    • Ratsburgbad Reyershausen
    • Bürgerhäuser/DGH
    • Der Seniorenbeirat
    • Spielplätze
    • Termine &
      Veranstaltungen
    • Wochenmarkt Bovenden
    • Flächennutzungsplan
  • Wirtschaft
    • Ansprechpartner für Wirtschaftsfragen
  • Bürgerservice
    • E-Mail-Benachrichtigung über Sitzungstermine
    • Bürgerinformationssystem
    • Interaktiver Haushalt
    • Mängelmelder
    • Telegram-Newsletter
    • Kundenportal der Gemeindewerke Bovenden
CITYWERK 2019