Aktiv in Bovenden für Insekten und Bienen
In den letzten Jahren ist es zu einem dramatischen Rückgang der Insekten- Bienen- und Schmetterlingspopulationen gekommen. Das massive Insektensterben konnte im Jahr 2017 auch erstmals wissenschaftlich durch eine Langzeitstudie belegt werden, was in der öffentlichen Diskussion breiten Raum einnahm. Demnach ist die Zahl der Insekten in weiten Teilen Deutschlands seit 1989 um ca. 75 % zurückgegangen. Die Gründe, die zum Insektensterben führen, sind vielschichtig. Negative Auswirkungen wird dies aus den verschiedensten Gründen auch auf den Menschen haben.
Ein Aspekt der zum Insektensterben beiträgt, ist der Wegfall von Lebens- und Schutzräumen. Dies erfordert ein Gegensteuern. Hierzu kann gerade die gemeindliche Ebene, die über eine Vielzahl öffentlicher Flächen verfügt, einen wichtigen Beitrag leisten. Die Flächen im Flecken Bovenden sind bisher größtenteils als „Einheitsgrün“ in Form von Rasen und Büschen, ohne großen artgerechten Nutzen angelegt. Neu anzulegende Grünflächen sollen zukünftig von vornherein für Insekten artgerecht und mit Blühpflanzen versehen angelegt werden. Gleichzeitig soll aber auch damit begonnen werden, Bestandsflächen innerorts in insekten- und bienenfreundliche Blumen- bzw. Staudenbeete umzuwandeln.
Für die Auswahl möglicher Flächen, auf denen mit der Umwandlung begonnen werden soll und für die Art der Gestaltung, wurde inzwischen eine Projektgruppe initiiert. Die Projektgruppe ist vielschichtig besetzt mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern aus dem Flecken Bovenden, Vertretern des Naturschutzes (z.B. dem BUND Göttingen sowie dem Naturschutzbeauftragten des Landkreises Göttingen) und der Politik sowie der Verwaltung und Gärtnern des gemeindlichen Betriebshofs. In dieser sollen inhaltliche Diskussionen geführt werden, Gestaltungsmöglichkeiten entwickelt, Kosten ermittelt und ggf. auch Fördermöglichkeiten eruiert werden.
Inzwischen hat die Projektgruppe eine Vorauswahl möglicher Umgestaltungsflächen getroffen und diese begutachtet. Es wurde Wert daraufgelegt, dass in jeder Ortschaft mindestens eine Fläche umgestaltet wird.
Bewusst wurden auch die acht Friedhöfe im Gebiet des Flecken Bovenden in das Projekt mit aufgenommen. Diese sind im Flecken Bovenden in Teilen als öffentliche Grünflächen angelegt, die vorwiegend als Rasenflächen angelegt sind. Die Friedhöfe bieten sich geradezu an, insekten- und bienenfreundlich umgestaltet zu werden. Da die Friedhöfe im Gemeindegebiet auch von vielen Menschen frequentiert werden, dienen insbesondere auch diese Flächen als Multiplikatoren, um in der Öffentlichkeit ein Umdenken auch bei der Gestaltung der privaten Gärten zu erreichen.
Der Flecken Bovenden hat sich zum Ziel gesetzt, mit dem Projekt eine breite Akzeptanz zu erreichen.
Mit der Umwandlung von öffentlichen Grünflächen in insekten- und bienenfreundliche Flächen wurde Ende Februar 2020 begonnen, nachdem der Verwaltungsausschuss die Auftragsvergabe für die Erdarbeiten beschlossen hat. Folgende Flächen werden ab diesem Frühjahr hergerichtet:
- Kreisverkehrsplatz Steinweg/Plesseweg in der Ortschaft Bovenden
- Heinrich-Deppe-Ring, Ortschaft Eddigehausen
- Angerstraße, Ortseingang Lenglern
- Eddigehäuser Straße, Ortseingang Reyershausen
- Westbergsweg, Ortsausgang Harste
- Harster Straße (Bushaltestelle), Ortschaft Emmenhausen
- Rotenbergsweg, Ortschaft Spanbeck.
Zunächst wurde auf den Flächen der Oberboden auf ca. 10 – 15 cm abgezogen. Nach einer Ruhezeit und einer Nachbearbeitung der Flächen erfolgte im April die Bepflanzung. Besondere Akzente werden durch die Aufstellung von Insektenhotels sowie durch Baumreste gesetzt. Hier entstehen zusätzliche Nisthilfen. In den Ortschaften Emmenhausen und Spanbeck wurden zusätzlich noch Trockenmauern gesetzt.
Auch in diesem Jahr macht sich die außergewöhnliche Trockenheit wieder bemerkbar. Schon jetzt werden die neu angepflanzten Flächen durch das Personal des Betriebshofes regelmäßig bewässert. Herzlichen Dank an dieser Stelle an die Bürgerinnen und Bürger, die sich bereiterklärt haben, die Bewässerung an Wochenenden zu übernehmen.
Sämtliche Projektflächen werden mit einer Beschilderung kenntlich gemacht.
Im Herbst 2020 wurde im nächsten Schritt die Umwandlung von Flächen auf sämtlichen Bovender Friedhöfen abgeschlossen, nachdem zuvor alle Ortsräte der Ortschaften im Flecken Bovenden die Planung begrüßt und einhellig beschlossen haben.
Auf den Friedhofsflächen wurde zunächst die Oberschicht abgetragen und anschließend mit bienen- und insektenfreundlichen Stauden bepflanzt. Auf den Friedhöfen in den Ortschaften Eddigehausen, Reyershausen, Bovenden und Spanbeck erfolgte zusätzlich noch die Aussaat von insektenfreundlichen mehrjährigen Blühmischungen. Wir dürfen gespannt sein, wie sich im kommenden Jahr all die hergerichteten Flächen entwickeln werden.
An dieser Stelle ist besonders hervorzuheben, dass der Landkreis Göttingen das Projekt bis ins Jahr 2024 mit 50 % der Sachkosten fördert. Eine entsprechende Förderzusage hat die Gemeinde im Sommer 2020 erhalten.
Auch im Jahr 2021 werden wir wieder einige Flächen im Gemeindegebiet umwandeln. Eine entsprechende Vorauswahl hat die Projektgruppe bereits im Frühsommer 2020 getroffen.
Im Frühjahr 2021 wurden in der Ortschaften Bovenden, Harste, Eddigehausen und Lenglern mehrere Flächen mit einer Gesamtgröße von gut 600 m² umgestaltet. So ist z. B. in Lenglern am Dorfgemeinschaftshaus eine Rosenfläche entstanden, in Eddigehausen an der Alten Dorfstraße entsteht zusätzlich noch ein Insektenhotel.
Im Herbst 2021 kommen noch weitere Flächen hinzu. So sollen in Bovenden an der Alten Bundesstraße und Plesseweg, in Billingshausen in der Grünanlage am Rodebach sowie in Emmenhausen weitere Fächen entstehen.
Besonders erfreulich ist, dass auch die Plesseschule in Reyershausen mit einem Projekt auf dem Schulgelände insektenfreundliche Flächen schaffen möchte. Auch der Waldorfkindergarten in Bovenden wird am Kindergarten eine eigene Fläche gestalten. Die notwendigen Mittel werden vom Flecken Bovenden gerne bereitgestellt.
Ein herzlicher Dank geht nach Spanbeck, wo sich interessierte Bürger und Bürgerinnen zu der Gruppe „Blühwiesen“ zusammengeschlossen haben. Mit finanzieller Unterstützung des Flecken Bovenden konnte so ein erstes Bienenhotel errichtet werden.
Die im vergangenen Jahr neu geschaffenen Flächen haben sich inzwischen prächtig entwickelt. Viele Insekten und Bienen haben hierdurch einen neuen Lebensraum gefunden. Wir sind davon überzeugt, dass mit dem Voranschreiten der Flächenumwandlung ein wichtiger Beitrag gegen das Insektensterben hier im Gemeindegebiet unternommen wird.
Seit 2019 gehört der Flecken Bovenden dem Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e. V.“ an. Bei diesem Bündnis handelt es sich um einen Zusammenschluss von Städten und Gemeinden mit dem Ziel, die biologische Vielfalt zu erhalten. In diesem Bündnis können Erfahrungen und Strategien zum Thema biologische Vielfalt ausgetauscht und gemeinsame Wege in der Öffentlichkeitsarbeit gefunden und begangen werden.
Am 24.11.2020 fand die Jahresversammlung statt - bedingt durch die Corona-Pandemie online als Videokonferenz. Verbunden mit der Jahresversammlung waren auch Vorstandswahlen. Bürgermeister Thomas Brandes wurde mit großer Mehrheit in den Vorstand gewählt. Auch die Zugehörigkeit zu diesem Bündnis ist ein weiterer Baustein, die Artenvielfalt zu erhalten.
Auch die Jahreshauptversammlung 2021, an der auch Bürgermeister Brandes teilgenommen hat, fand Anfang Juni unter Corona-Bedingungen nur Online statt. Viele Themen wurden besprochen. Interessante Dinge werden sich möglicherweise auch in Flecken Bovenden in Zukunft wiederfinden.
Bereits im Frühjahr 2020 wurde das nachhaltige Mähkonzept im Flecken Bovenden umgesetzt. Verschiedene Rasenflächen in den Ortschaften, die zuvor regelmäßig im zweiwöchigen Rhythmus gemäht wurden, werden zukünftig in Abhängigkeit von der Witterung und dem Wachstum nur noch zwei- oder dreimal jährlich gemäht. Lediglich die Randbereiche der mit einem Schild kenntlich gemachten Flächen werden regelmäßig gemäht. Auch mit diesem Schritt wird ein wichtiger Beitrag zur Förderung der Biodiversität im Gemeindegebiet gemacht.
Im Jahr 2021 wurden erneut einige Flächen umgestaltet und mit vielen Stauden bepflanzt. Mehrere tausend Blumenzwiebeln wurden dazu gesteckt. Hierbei handelt es sich um den Grünstreifen entlang der Alten Bundesstraße zwischen der Straße Am Roten Berge und der Sohnreystraße. Im Steffensweg wurde zudem auf Anregung des Kleingartenvereins im Bereich der dortigen Zufahrt eine weitere kleinere Fläche hergerichtet und bepflanzt. Diese Fläche wird zukünftig vom Kleingartenverein gepflegt.
Einen ganz besonderen Dank geht an die Schülerinnen und Schüler der IGS Bovenden sowie Herrn Friedrich Grethe. Im November wurde die Grünfläche an der Bushaltestelle im Plesseweg bepflanzt und mit Blumenzwiebeln bestückt.
![]() |
![]() |
Mit Unterstützung des gemeindlichen Betriebshofes wurde die korrekte Bepflanzung erklärt, so dass die Schülerinnen und Schüler anschließend mehrere hundert Pflanzungen vorgenommen haben. Auf dem Plan steht noch der Aufbau eines Insektenhotels, ebenfalls durch Schülerinnen und Schüler der IGS Bovenden.
Auch in der Ortschaft Reyershausen waren Schülerinnen und Schüler der Plesseschule aktiv. Auf dem Schulgelände wurde eine Bienenwiese angelegt sowie ein Insektenhotel aufgestellt. Im Bild werden die Schülerinnen und Schüler der damaligen Klasse 3 der Plesseschule gezeigt. Hierfür ebenfalls herzlichen Dank!
Weiterhin wurden auf dem Gelände des neuen Waldorfkindergartens am Wurzelbruchweg mit Unterstützung des Flecken Bovenden insektenfreundliche Fläche neu geschaffen. Mit Einbindung des Kindergartens wurde ein breiter Streifen im Bereich der Parkplätze hergerichtet.
Der Flecken Bovenden freut sich über die große Resonanz und über die aktive Unterstützung der Kindergärten und Schulen.
Auch das Jahr 2022 bietet wieder einen interessanten Ausblick. Neben der Fortsetzung der Umwandlung weiterer Flächen findet – soweit die Corona-Pandemie dies zulässt - im späten Frühjahr die Jahreshauptversammlung des Bündnis „Kommunen für biologische Vielfalt e. V.“ in Bovenden statt. Die Planungen sind bereits angelaufen, viele Kommunen werden dann auf Bovenden blicken.
Für Fragen / Hinweise wenden Sie sich an Herrn Friedrichs (friedrichs@bovenden.de bzw. 0551/8201190).
Über die weiteren Aktivitäten werden wir weiterhin berichten.