• Sitemap
  • Impressum
  • Kontakt

www.bovenden.de

Headgrafik


HauptmenÌ

  • Aktuelles
  • Rathaus
  • Bildung und Betreuung
  • Kultur
  • Leben, Freizeit und Umwelt
  • Wirtschaft
  • Bürgerservice

Flashticker


UntermenÌ;


Container-Bereich

  • Virtuelles Rathaus
    • Ansprechpartner
    • Bauleitplanung
    • Dienstleistungen
      • Friedhöfe
        • Friedhof Bovenden
        • Friedhof Billingshausen
        • Friedhof Eddigehausen
        • Friedhof Emmenhausen
        • Friedhof Harste
        • Friedhof Lenglern
        • Friedhof Reyershausen
        • Friedhof Spanbeck
        • FriedWald Burg Plesse
      • Fundbüro
      • Heiraten im
        Flecken Bovenden
    • Formulare
    • Informationen aus dem Rathaus
    • Haushaltssatzungen und Haushaltspläne
    • Online-Briefkasten
    • Mitteilungsblatt "Bovenden Aktuell"
    • Öffentliche
      Ausschreibungen der
      Gemeindeverwaltung
    • Öffentliche Ausschreibungen: Bekanntmachung der Vergaben
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Ortsrecht
    • Verwaltungs-Struktur
  • Rat und Politik
  • Gleichstellung
  • Das Schiedsamt
  • Stellenangebote
  • Wahlen
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Content-Bereich

Friedhof Lenglern

Friedhof und Kapelle Lenglern

 

Am 1. Januar 1974 wurde der im Eigentum der ev. luth. Kirchengemeinde Lenglern stehende Friedhof in das Eigentum und die Verwaltung des Flecken Bovenden übertragen. Der Friedhof ist 5.085 m² groß. Er liegt im Südwesten der Ortschaft Lenglern und ist über die Straßen „Lange Straße“ und „Am Friedhof“ zu erreichen.

 

Luftbild Friedhof Lenglern


Für Besucher des Friedhofes stehen 10 Parkplätze in der nahen „Hölderlinstraße“ zur Verfügung; weitere Parkmöglichkeiten gibt es in der "Lange Straße". Die Schaffung von Parkplätzen, direkt neben dem Friedhof, ist noch in der Diskussion.

 

Von der Bushaltestelle in der Lange Str. / Ecke Hölderlinstraße sind es zu Fuß etwa 170 Meter, von der Kirche „St. Martini“ in der „Lange Straße“ etwa 200 m bis zur Friedhofskapelle. Das Rathaus und Standesamt in Bovenden ist 4,9 km entfernt. Bis in die Göttinger Innenstadt sind es etwa 7,5 km.

 

Der Friedhof Lenglern ist immer geöffnet. Die Besuchszeiten sind auf den Zeitraum zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang begrenzt.

 

Kapelle auf dem Friedhof Lenglern


Die Friedhofskapelle wurde 1952 nach Vorschriften der Bauordnung für den Regierungsbezirk Hildesheim - in der Fassung vom 12. Januar 1949 - errichtet. Für den Bauschein und die Rohbau- / Gebrauchsabnahme wurden an die Kreiskasse Göttingen 5,00 DM (2,55 EUR) überwiesen.

 

Architekt August Hohlborn und Gemeindedirektor Angerstein waren damals für das Bauvorhaben verantwortlich.
Unter Verwendung von alten Grabmalen wurde das Gebäude für ganze 9.356 DM (4.783,65 EUR) in Hand- und Spanndiensten errichtet. 1976 wurde das Gebäude erweitert. 1988 erhielt die Friedhofskapelle ein Vordach.

 

Innenansicht Kapelle Friedhof Lenglern - Foto: Schneckenberger

 

90 Sitzplätze stehen für Trauergäste zur Verfügung.

 

Friedhofskapelle Lenglern - Innenansicht

 

In der kühlen Jahreszeit kann die Friedhofskapelle beheizt werden.

 

Friedhofskapelle Lenglern - Vorplatz

 

Das Laubdach des großen Ahorns am Vorplatz der Friedhofskapelle
bietet bei Trauerfeiern Schatten und teilweise Schutz bei leichtem Regen.
Von hieraus führt der Hauptweg in die einzelnen Grababteilungen.

 

Friedhof Lenglern - Grabfeld zur Neubelegung
 
Neubelegungen in der Abteilung Nr. 02, Friedhof Lenglern
Einzelreihengräber und Doppelgräberreihengräber.

 

Friedhof Lenglern - Herbstsonne mit Turm der St. Martini-Kirche
 
Die sehr tief stehende Herbstsonne tauchte bei dieser Aufnahme Teile
des Friedhofs in ein bizarres Licht. Bildmitte: Turm der „St. Martini Kirche“.

 

Friedhof Lenglern - Laubharken im Herbst
 
Das Laubharken ist von Ende Oktober bis in den Dezember
hinein eine der Hauptaufgaben des Friedhofpersonals

 

Friedhof Lenglern - Japanische Blütenkirsche
 
Die Japanische Blütenkirsche konnte sich viele Jahre lang sehr schön zwischen den
Koniferen in der Abt. 07 behaupten…bis sie eines Tages gefällt werden musste…

 

Friedhof Lenglern - Lebensbäume
 
Friedhof Lenglern - Blick auf das Obere Holz
Blick in das „Obere Holz“, einem Wald im Landschaftsschutzgebiet Leinebergland“

 

Friedhof Lenglern - Familiengrabstätte
 
Eine Familiengrabstätte - Abt. 07, Friedhof Lenglern

 

Friedhof Lenglern - Schneespieren im Bereich der Urnenabteilung
 
Eine Vielzahl von Schneespieren auf dem Friedhof erfreuen in jedem Frühjahr
Angehörige und Besucher des Friedhofes mit ihrem Duft und ihrer weißen Blütenpracht.
Urnen-Abt. 03, Friedhof Lenglern

 

Friedhof Lenglern - Urnenabteilung
 
Friedhof Lenglern - Gedenkstein im Bereich der Urnenabteilung

In der Abteilung Nr. 01, Friedhof Lenglern gibt es die Möglichkeit,
dass die Namen der anonym Bestatteten auf Antrag in die Tafeln
des Gedenksteins einarbeitet werden. Hier können auch Blumen
und Gestecke niedergelegt und Grabkerzen aufgestellt werden.

 

Das Kreuz am Ende des langen Friedhofweges
ist gleichzeitig auch ein Symbol für den Friedhof.

 

Friedhof Lenglern - Kreuz auf dem Friedhof

Hier können zum Gedenken an die Verstorbenen Blumen und Kränze
ablegen und Grabkerzen aufgestellt werden.

 

Friedhof Lenglern - Kreuz am Ende des Friedhofsweges

 

Friedhof Lenglern - Grabgestecke-eine Tradition im November

Grabgestecke auf Gräbern sind besonders im November eine alte Tradition

 

Friedhof Lenglern - Herbstlaub am Silberahorn
…die Blätter des Silberahorns mussten schon sehr früh den ersten Nachtfrost erfahren…

 



Druckversion anzeigen



Footer-Bereich

Footer MenÌ

  • Aktuelles
  • Rathaus
    • Virtuelles Rathaus
    • Rat und Politik
    • Gleichstellung
    • Das Schiedsamt
    • Stellenangebote
    • Wahlen
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Bildung und Betreuung
    • Gemeindebibliothek
    • Kindertagesstätten
    • Kinder- und
      Jugendbüro
    • Schulen
  • Kultur
    • Autorenkreis Plesse
    • Bürgerstiftung Bovenden
    • Die Burg Plesse
    • Kulturfreunde Bovenden
      e. V.
    • Das Plesse-Archiv
    • St. Martini Stiftung Unterbillingshausen
    • TAP - Treffpunkt Altes Pfarrhaus Eddigehausen
  • Leben, Freizeit und Umwelt
    • Aktuelles
    • Aktiv in Bovenden für Insekten und Bienen
    • Freiwillige Feuerwehr
    • Leitbild Flecken Bovenden 2030
    • Ortschaften
    • Baugebiete / Bauplätze
    • Ratsburgbad Reyershausen
    • Bürgerhäuser/DGH
    • Der Seniorenbeirat
    • Spielplätze
    • Termine &
      Veranstaltungen
    • Wochenmarkt Bovenden
  • Wirtschaft
    • Ansprechpartner für Wirtschaftsfragen
  • Bürgerservice
    • Bürgerinformationssystem
    • Interaktiver Haushalt
    • Mängelmelder
    • Kundenportal der Gemeindewerke Bovenden
CITYWERK 2019