Das Plesse-Archiv
Das Plesse-Archiv des Flecken Bovenden
Plesse-Archiv
Rathausplatz 1
37120 Bovenden
Tel. 0551/8201-164
Mail: flecken@bovenden.de
Das Plesse-Archiv wurde im Jahre 1966 von der Gemeinde Flecken Bovenden eingerichtet. Erster Leiter war der damalige Student Ralf Busch, später für den Senat der Freien und Hansestadt Hamburg tätig.
Zunächst wurden die älteren Bestände (bis etwa 1950) der damaligen Gemeinde Flecken Bovenden nach einem von Ralf Busch aus Vorgaben der Niedersächsischen Archivverwaltung entwickelten Schema geordnet und verzeichnet. Die Verzeichnung der jüngeren Akten folgte dem Muster des geltenden Aktenplans.
Nach der Verwaltungs- und Gebietsreform wurden auch die Registraturen der eingemeindeten Ortschaften vom Archiv übernommen und, nach dem in Bovenden entwickelten Verfahren, geordnet.
Archivgeschichte
1967 richtete der Flecken Bovenden, als erste Gemeinde vergleichbarer Größenordnung, ein eigenes Archiv ein, das Plesse-Archiv. Den Anstoß dazu gab das ständig wachsende Interesse an der Ortsgeschichte, das in der 1000-Jahr-Feier im Jahre 1950 einen ersten spürbaren Höhepunkt gefunden hatte. Zum Zeitpunkt der Gemeindereform im Jahre 1973 hatte sich das Archiv schon zu einer im Gemeindeleben so fest verankerten Institution entwickelt, dass es seine Tätigkeit auch auf die neuen Ortschaften ausdehnen konnte.
Zu den üblichen Archivtätigkeiten der Ordnung, Registrierung und Aufbewahrung des alten und neuen Gemeindeschriftgutes kamen von Anfang an zahlreiche Aufgaben hinzu, die in enger Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen und den einzelnen Ortschaften ausgeführt werden. Dazu gehören der Aufbau einer Sammlung von orts- und kulturgeschichtlich wertvollem Sachgut; dazu gehören aber auch die Erfassung von Bodenfunden und ihre Meldung an die Denkmalschutzbehörden, die Erfassung der wertvollen Bausubstanz im Gemeindegebiet, die Erfassung von Naturdenkmälern sowie der weitere Ausbau einer heute bereits mehr als 7.000 Fotos und Dias umfassenden Dokumentation zu den Themen "Entwicklung von Landschaft und Ortsbild" und "Wandel der Lebensformen seit dem Ende des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart." Eine Luftbilddokumentation der Ortschaften und der sie umgebenden Landschaft umfasst bereits mehr als 1.200 freigegebene Luftbilder. Erleichtert wird die Arbeit des Archivs durch eine stets auf den neuesten Stand gebrachte Handbibliothek mit derzeit über 4.000 Inventarnummern.
Das Archiv steht für Auskünfte zur Verfügung.
Eine Auflistung der Bestände des Plesse-Archives finden Sie hier:
Das Inhaltsverzeichnis der Schriftenreihe Plesse-Archiv finden sie als PDF-Dokument hier:
Darüber hinaus organisiert das Archiv aus seinen Beständen Ausstellungen in den Ortschaften des Flecken Bovenden. Die erfolgreiche Arbeit des Archivs wäre allerdings ohne die freiwillige Mithilfe von begeisterten Heimatfreunden nicht möglich.
Daten zur Geschichte des Flecken Bovenden und seiner Ortschaften